GUT ZU WISSEN
Øhavsmuseet bemüht sich darauf, unseren Gästen den Besuch der verschiedenen Ausstellungen und Aktivitäten so angenehm wie möglich zu machen. Da sich die Standorte und die Gestaltung der Ausstellungen unterscheiden, sind unsere praktischen Informationen mit den einzelnen Standorten verknüpft. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über Parkplätze, Behinderungen, Kinderwagen, Hunde usw.
Aufladestationen in Faaborg finden Sie hier.
ØHAVSMUSEET „ENTDECKE DICH SELBST“
„Entdecke dich selbst“ ist unsere Ausstellung über die Beziehung des Menschen zur Natur. Hier wirst du aufgefordert, mit allen Sinnen zu erforschen, wie die Natur auf dich persönlich wirkt. Gleichzeitig erfährst du auch über das Zusammenleben deiner Vorfahren mit der Natur im Laufe der Geschichte.
Parken: Kostenlose Parkplätze am Øhavsvej, direkt hinter dem Øhavsmuseet. Zwei behindertengerechte Parkplätze am Museumseingang. Der Eingang ist mit einer Treppe und einer barrierefreien Rampe ausgestattet.
Zugänglichkeit: (Mobilitätsbehinderungen) Die Halle und die Ausstellung sind für Rollstühle und Rollatoren geeignet, außer auf den Plateaus. (Sehbehinderung) Die Ausstellung basiert auf Klängen, Lichtern, Ambiente und Gegenständen zum Anfassen. (Hörbehinderungen) Mit dem QR-code wirdst du mit Texten durch die Austellung geleitet.
Kinderwagen: Parken im Freien. Bei schlechtem Wetter steht ein begrenzter Platz in der Eingangshalle zur Verfügung.
Haustiere: Diensthunde sind im Museum erlaubt. Für Familiehunde finden Sie draussen Wassernapf und Haken. Bitte eventuellen Hundekot entfernen.
Essen und Trinken: In der Ausstellung ist der Verzehr nicht gestattet. Kaffee, Tee und Getränke sind im Café erhältlich. Im Freien und im „Lunchpaket-Haus“ gibt es Plätze an Tischen zum Essen und in der unmittelbaren Umgebung gibt es mehrere Cafés und Restaurants.
Gepäckaufbewahrung: Im Museum stehen Gepäckschließfächer zur Verfügung.
Toiletten: Die Toiletten befinden sich in der Eingangshalle, einschließlich einer Wickeltischvorrichtung und einer Behindertentoilette.
ARRESTEN
Das alte Stadtgefängnis von Faaborg ist ein authentisches und denkmalgeschütztes Gebäude mit Treppen, engen Gängen und kleinen Zellen. Die lange Geschichte des Gefängnisses wird durch Artefakte, Plakate, Ton und digitale Effekte erzählt.
Parken: In Den Voigtske Gaard (Eingang von der Havnegade oder Vestergade) und entlang der Uferpromenade. 2 Behindertenparkplätze befinden sich am Torvet, gegenüber dem Eingang zum Arresten.
Zugang: (Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer) Die 3 Etagen, die Treppen und die schmalen Zellenflure (85 cm)/Zellentüren (65 cm) sind für Rollstühle eine Herausforderung. Es ist jedoch möglich, das Erdgeschoss sowie den Gerichtssaal und den 1. Stock über den Aufzug des Fremdenverkehrsamtes zu besichtigen, wenn das Amt geöffnet ist. Dies erfordert eine vorherige Absprache mit Arresten. Für Gehbehinderte ist es möglich, wenn Sie eine Begleitperson dabei haben. (Sehbehinderte) Die Ausstellung verfügt über viele Plakate mit Text und einen Keller mit Soundeffekten. (Hörbehinderte) Abgesehen von den Soundeffekten im Keller basiert die Ausstellung hauptsächlich auf der authentischen Umgebung mit Objekten und erklärenden Texten auf Plakaten.
Kinderwagen: Kinderwagen: Können im Innenhof oder in der Garderobe abgestellt werden, sofern Platz vorhanden ist.
Tiere: In der Justizvollzugsanstalt sind nur Diensthunde zugelassen. Für andere Hunde gibt es im Hof einen Haken und einen Wassernapf. Denken Sie daran, den Kot aufzusammeln.
Essen und Trinken: Das Mitbringen von Speisen und Getränken in die Justizvollzugsanstalt ist nicht gestattet. Es gibt mehrere Cafés und Bänke auf dem Platz.
Gepäckaufbewahrung: Beim Eingang stehen Gepäckschließfächer zur Verfügung
Toiletten: Sowohl im Erdgeschoss als auch im zweiten Stock. Bitte, frage nach der Wickeltischvorrichtung. Die Behindertentoilette auf Straßenniveau befindet sich im Stadtarchiv Faaborg, das sich im Arrestgebäude gegenüber dem Platz befindet.
KALEKO MØLLE
Die Kaleko Wassermühle ist eine alte, denkmalgeschützte Wassermühle inmitten der hügeligen Natur. Die Außenanlagen sind das ganze Jahr über zugänglich. Das ehemalige Wohnhaus des Müllers und die Mühle selbst sind während der Schulsommerferien geöffnet.
Parken: kleiner Schotterparkplatz an der Straße zur Mühle. Kein separater Behindertenparkplatz.
Zugang: (Behinderte, Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte) Das unebene Gelände, die alten Gebäude und die schmalen Türen erschweren den Zugang, es sei denn, man wird von einer Betreuungsperson begleitet. (Hörgeschädigte) Keine Einschränkungen.
Kinderwagen: Können draußen geparkt werden.
Haustiere: Hunde sind in den Außenbereichen erlaubt, der Zugang zu den Innenbereichen ist jedoch nur für Diensthunde möglich. Bitte denken Sie daran, die Hinterlassenschaften der Tiere aufzusammeln. Während der Schulsommerferien steht im Café ein Wassernapf zur Verfügung.
Essen und Trinken: as ganze Jahr über kann im Freien gegessen werden. Das Café ist während der Schulsommerferien geöffnet.
Gepäckaufbewahrung: Keine.
Toiletten: Die Toilette befindet sich neben dem Café und ist während der Sommerferien zugänglich. Es gibt keine Behindertentoilette.